Zu den ältesten Siedlungsnachweisen um die Porta Westfalica zählen die Funde in den unteren Schichten der Wittekindsburg, einer Wallanlage im Wiehengebirge. Sie stammen nach neuesten Untersuchungen aus der Jungsteinzeit, also etwa aus dem 5. Jahrtausend v. Chr.. Auch mehrere in anderen Stadteilen Porta Westfalicas gefundene Steinäxte, -beile und -keulen deuten auf erste Siedlungsansätze in dieser Epoche hin. Hügelgräber der älteren Bronzezeit finden sich auf dem Buhn bei Holtrup. Funde von Urnenfriedhöfen aus der jüngeren Bronzezeit wurden in Costedt und Veltheim gemacht. Aus der vorrömischen Eisenzeit stammen Gräberfelder in Veltheim und die Wallanlageder Nammer Burg, auch Nammer Lager genannt, im Wesergebirge. Siedlungsplätze und Gräberfelder aus der römischen Kaiserzeit sind in Veltheim ebenfalls bekannt.
Zeittabelle
1.500 nach Chr.
Neuzeit
1.250
Spätmittelalter
1.000
Hochmittelalter
550
Frühmittelalter
400
Völkerwanderungszeit
um Chr. Geburt
Kaiserzeit
700
Vorrömische Eisenzeit
1.700
Bronzezeit
5.500
Jungsteinzeit
10.000
Mittelsteinzeit
30.000
Jüngere Altsteinzeit
100.000
Mittlere Altsteinzeit
700.000 vor. Chr.
Ältere Altsteinzeit
Naturschutz und Heimatpflege Porta e.V. (NHP)   info@nhporta.de